• Jetzt anmelden!
  • Broschüre
  • Ansprechpartner
T.A. Cook Events
  • Home
  • Zielgruppe
  • Agenda
  • Forumsleitung und Referenten
  • Sponsoren
    • Exklusivsponsor
    • Interesse an einem Ausstellungsstand?
  • Partner
    • Dabei sein als Medienpartner?
  • Veranstaltungsinformationen
    • Teilnahmegebühr
    • Veranstaltungsort
    • Übernachtungsmöglichkeit
    • FAQs
  • 11. Februar 2020 : 1. Tag
  • 12. Februar 2020: 2. Tag
08.30
Check-In und Begrüßungskaffee
Weniger
09.00
Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung
Prof. Dr. Lennart Brumby, Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Ersatzteilstrategien in Zeiten der Digitalisierung
Ersatzteilstrategien in Zeiten der Digitalisierung
Weniger
Ersatzteilstrategien in Zeiten der Digitalisierung
Weniger
09.15
Formulieren einer Ersatzteilstrategie im Spannungsfeld zwischen Kostensenkung und gesteigerter Verfügbarkeit Ersatzteilmanagement als Erfolgsfaktor für die Instandhaltung
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Ersatzteilmanagement als Erfolgsfaktor für die Instandhaltung
  • Internes Ersatzteilmanagement als Schnittstellenfunktion?
  • Schaffung klarer Verantwortlichkeiten in interdisziplinären Teams
  • Abstimmen von Ersatzteil und Instandhaltungsstrategien
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Instandhaltung und das Ersatzteilwesen
Weniger
10.00
Case Study: Predictive Maintenance und Condition-Based Monitoring als neue Instandhaltungsstrategie
Dr. Markus Göring, Vattenfall Europe Windkraft GmbH und Rein Jan Eringa, Vattenfall Duurzame Energie N.V.
Details
  • Voraussetzungen für eine vorausschauende Instandhaltung
  • Identifikation, Erfassung, und Analyse von relevanten Daten
  • Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für definierte kritische Ereignisse
  • Auswirkungen auf das Ersatzteilmanagement
  • Möglichkeiten, Risiken und Grenzen
Weniger
10.45
Kaffeepause
Weniger
11.15
Lieferantenstrategie – Optimierungspotenziale für das Ersatzteilmanagement
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Erstbevorratung: Darf’s ein bisschen mehr sein?
  • Gestaltung von Lieferantenverträgen
  • E-Commerce-Lösungen für Ersatzteile
  • Möglichkeiten von Konsignationslagern nutzen
Weniger
12.15
Mittagspause
Weniger
Ersatzteilmanagement als Teil von Asset-Life-Cycle-Strategien
Weniger
13.15
Obsoleszenzmanagement: „End-of-Life“ von Teilen und Materialien mitdenken
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Bestandsaufnahme und Risikoeinschätzung von Anlagen und Maschinen mit Schlüsselfunktionen
  • Integration von Obsoleszenzmanagement in das Ersatzteilwesen; die Rolle des technischen Einkaufs
  • Abgekündigte Teile – Vermeidung von Produktionsausfällen
  • Proaktiv sich abzeichnende Obsoleszenzen managen (Austausch, Neubau, Teilenachbau usw.)
Weniger
14.00
Case Study: 3D „Digital Twins“ zur Recherche in technischen Anlageinformationen
Michael Brand, Leiter Ersatzteildokumentation, Heidelberger Druckmaschinen AG
Details
  • Standards und Anforderungen an „Digital Twins“  
  • Methoden zur Reduktion von komplexen 3D-(Anlagen) Baugruppen und Integration in einen „Digital
  • Twin“
  • Recherche/Navigation/Auffinden von z.B. Wartungs- oder Ersatzteil-Informationen
  • Verknüpfen von technischen Anlagen-Dokumenten 
  • Praxisbeispiel Druckmaschine - 3D Informations-Recherche im „Digital Twin“ zur technischen Anlagendokumentation
Weniger
14.45
Kaffeepause
Weniger
Optimierung durch Standardisierung, Prozessharmonisierung und Stammdatenmanagement
Weniger
15.15
Automatisiertes Stammdaten-Management: Der Weg zu einer konsistenten Stammdatenanlage und Klassifizierung mit der Cloud
Paulo Ferreira, Geschäftsführer, D&TS GmbH
Details
  • Aktueller Handlungsbedarf im Stammdaten-Management
  • Warum eine Klassifizierung? Warum eCl@ss für Ersatzteilstammdaten?
  • Die richtige Route für Ihr Stammdatenmanagement in der Instandhaltung und langfristig hohe Datenqualität Ihrer Ersatzteile
  • IT-gestütztes Stammdatenmanagement in SAP: Automatisierte Datenanlage/-pflege sowieKlassifizierung mit der Cloud
Weniger
16.00
Diskussion: Standardisierung und Harmonisierung von Ersatzteilprozessen – Möglichkeiten und Grenzen
Moderation: Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Referenz-Prozess zum Ersatzteilmanagement gemäß der DIN EN 17007
  • Gegenseitige Vorstellung der eigenen Prozesses der Teilnehmer
  • Was können wir voneinander lernen?
Weniger
16.45
Feedback erster Tag
Weniger
17.30
Ende des ersten Tages
Weniger
18.00
Get-together
Im Anschluss an den ersten Tag lädt T.A.Cook Sie zu einem geselligen Abendessen ein.
Weniger
08.50
Vorstellung der Tagesordnung
Weniger
Bestandsmanagement und Lagerhaltung
Weniger
09.00
Diskussion: Bestände - inwieweit brauchen wir sie wirklich?
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details

Die Lean-Philosophie sagt: Alle Bestände sind Verschwendung!
Inwieweit gilt das auch für Ersatzteile?

Weniger
09.30
Zentral oder dezentral? Bestimmung der optimalen Lagerhaltungsstrategie
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Pro und Contra der zentralen/dezentralen Lagerhaltung
  • Lösung der Standortfrage bei zentraler oder dezentraler Lagerhaltung
  • Lagerhaltung und Logistik: Bevorratung und Einbeziehung von Wegezeiten
  • Eigenes Lager oder Fremdlager?
  • Was, wann und wie lange muss gelagert werden?
  • Virtuelle Ersatzteillager als Ausweg
    Weniger
    10.30
    Kaffeepause
    Weniger
    11.00
    Case Study: Von der dezentralen Lagerhaltung zur zentralen optimierten Materialwirtschaft
    Mannheim: Gerald Schulz, Manager Material Supply & Country Control Officer und Zoran Grlica, Material Koordinator, Nexperia Germany GmbH (Berlin: Referent in Absprache)
    Details
    • Die Herausforderungen der dezentralen Lagerwirtschaft
    • Teilesuche zentral: Abbildung in SAP und eines eigenen Warenkataloges
    • Automatisierung der Disposition
    • Klassifizierung und Analyse der Dispositionsdaten
    • Qualitätsmanagement in SAP
    Weniger
    11.45
    Bestandscontrolling und KPIs – ist weniger mehr?
    Prof. Dr. Lennart Brumby
    Details
    • Beschaffungsstrategien als Stellhebel für Kostensenkung
    • Erfolgreiche Materialbedarfsplanung: Gleichteile und nicht mehr benötigte Materialien identifizieren
    • Methoden und Werkzeuge zur Bestands- und Verfügbarkeitskontrolle
    • Kennzahlen für das optimierte Bestandsmanagement
    Weniger
    12.30
    Mittagspause
    Weniger
    13.30
    Case Study: Ersatzteile mit 3D-Druck: Chancen für das Ersatzteilmanagement
    Christian Fuhrmann, Leiter Instandhaltung, DEUTZ AG
    Details
    • Möglichkeiten und Herausforderungen der additiven Fertigung – was lohnt
    • sich heute schon?
    • Identifizieren von „nachdruckbaren“ Ersatzteilen
    Weniger
    14.15
    Kaffeepause
    Weniger
    14.45
    Digitalisierung in der Ersatzteillogistik
    Prof. Dr. Lennart Brumby
    Details
    • Digitalisierungswerkzeuge für die Logistik
    • Mobile Unterstützung für Instandhalter
    • Vorteile einer durchgängigen digitalen Informationskette
    • Wieviel Digitalisierung ist sinnvoll?
    Weniger
    15.30
    Diskussion und Zusammenfassung
    Weniger
    T.A. Cook Events
    Karriere / Kontakt / AGB / Datenschutzrichtlinien / Impressum / Subscribe/Unsubscribe

    Ansprechpartner

    Adrienne Szabo
    Event Logistics & Operations Manager
    Tel:+49 30-884 3070                                                     
    Email: a.szabo@tacook.com